Betreuung nach Schlaganfall: Wie 24‑Stunden Pflege helfen kann

Der Schlaganfall – was passiert im Körper?

Ein Schlaganfall entsteht durch eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, meist durch ein Blutgerinnsel oder eine Hirnblutung. Je nach Region des betroffenen Gehirns können unterschiedliche Fähigkeiten beeinträchtigt sein – von Sprachstörungen über Halbseitenlähmung bis hin zu Gedächtnisverlust. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall.

 

Die Herausforderungen im Alltag nach dem Schlaganfall

Betroffene sind oft in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. Viele benötigen Hilfe beim Aufstehen, Anziehen, Essen, bei der Körperpflege und beim Toilettengang. Hinzu kommen kognitive oder emotionale Veränderungen wie Unsicherheit, Sprachstörungen (Aphasie) oder depressive Verstimmungen. Auch das soziale Umfeld wird stark gefordert – Angehörige stehen plötzlich vor der Herausforderung, Pflege, Beruf und Alltag zu organisieren.

 

Wie eine 24‑Stunden-Betreuung hier helfen kann

Eine 24‑Stunden Betreuungskraft lebt mit der betroffenen Person im gleichen Haushalt und begleitet sie individuell im Alltag. Die Aufgaben sind vielfältig:

    • Unterstützung bei Grundpflege: Waschen, Toilettengang, Lagern, Ankleiden

    • Mobilisierung und Transfer: vom Bett zum Rollstuhl, Begleitung beim Gehen

    • Motivation zur Bewegung: Förderung der Selbstständigkeit

    • Unterstützung bei Sprachtraining und kognitiven Übungen

    • Überwachung der Medikamenteneinnahme

    • Zubereitung von passender Nahrung (z. B. weiche Kost bei Schluckstörungen)

    • emotionale Begleitung und Stärkung des Selbstwertgefühls

Rehabilitationsförderung im häuslichen Umfeld

Rehabilitation beginnt nicht nur in der Klinik – sie setzt sich zu Hause fort. Die Pflegekraft achtet darauf, dass Übungen regelmäßig durchgeführt werden, motiviert zur Teilnahme an Ergo- oder Physiotherapie und sorgt für eine sichere Umgebung (Sturzprophylaxe, Haltegriffe, rutschfeste Teppiche). Dies fördert nicht nur die Genesung, sondern gibt auch der Familie Sicherheit.

 

 

Vorteile der häuslichen Pflege nach Schlaganfall

    • Vertraute Umgebung: Unterstützt das Gedächtnis, reduziert Stress und Ängste

    • Individuelle Betreuung: Pflegekraft kann gezielt auf Bedürfnisse eingehen

    • Keine Umstellung auf stationäre Abläufe: Mehr Ruhe, mehr Privatsphäre

    • Nahe Angehörige: Nähe und familiäre Einbindung fördern Motivation

    • Tägliche Kontinuität: gleichbleibende Bezugsperson statt wechselnder Dienstpläne

Technische Hilfsmittel und Wohnraumanpassung

Nach einem Schlaganfall sind Hilfsmittel wie Rollatoren, Transferhilfen oder Pflegebetten häufig notwendig. Die Pflegekraft wird im Umgang mit diesen geschult. Außerdem unterstützen wir bei der Planung von Umbauten wie Türverbreiterungen, Treppenliften oder barrierefreien Bädern. Die Pflegekasse bezuschusst viele Maßnahmen mit bis zu 4.000 €.

 

Zusammenarbeit mit Fachtherapeuten

Eine ganzheitliche Schlaganfallnachsorge gelingt nur im Team. Die Pflegekraft arbeitet eng mit Logopäden, Ergotherapeuten und Hausärzten zusammen. So wird die Therapie nicht nur begleitet, sondern im Alltag verankert.

 

Fallbeispiel: Herr B. – zurück zur Selbstständigkeit

Herr B. (71) erlitt einen linksseitigen Schlaganfall mit Sprachverlust und Lähmung der rechten Körperhälfte. Bereits nach drei Wochen Reha entschied sich die Familie für eine 24‑Stunden Betreuung. Die Pflegekraft begleitete ihn beim Sprechenlernen, übte Alltagstätigkeiten wie Kämmen oder das Halten von Besteck. Nach 8 Monaten konnte Herr B. selbstständig kleine Spaziergänge machen und einfache Gespräche führen.

 

Rechtliches und finanzielles – das ist wichtig

Ein Pflegegrad ist Voraussetzung für Pflegegeld und Entlastungsleistungen. Die Pflege nach einem Schlaganfall liegt meist im Bereich Pflegegrad 3 bis 5. Darüber hinaus stehen Betroffenen Mittel aus der Verhinderungspflege (1.612 € pro Jahr), Kurzzeitpflege und steuerliche Vorteile zu. Wir unterstützen Sie bei Antragstellung und Pflegegradprüfung.

 

Unser Fazit

Ein Schlaganfall bedeutet einen tiefen Einschnitt – doch mit der richtigen Betreuung und viel Menschlichkeit kann der Alltag neu gelernt werden. Eine 24‑Stunden Pflegekraft bietet Sicherheit, Motivation und Kontinuität – die Basis für ein neues, lebenswertes Kapitel im Leben. Lassen Sie sich von Senio‑Life beraten – wir finden gemeinsam die passende Betreuung.

Möchten Sie mehr über uns erfahren oder ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns